Über uns

Schulleitung
Seit 1.9.2025 Frau Sabine Weissensteiner

Pädagoginnen
Lisa Hartmann
2. Reihe von links: Sabine Klopf,
Sabine Weissensteiner, Andrea Schestak
3. Reihe von links: Bernadette Sturmbauer, Ingrid Zauner, Irmgard Ebenberger,
Christina Gruber, Jutta Rauber
4. Reihe von links: Ingrid Rechberger,
Denise Kurz, Sonja Wolfschluckner,
Beate Bonelli, Susanne Kaiblinger
Es fehlen: Brigitte Alber (evang. Religion),
Anna Rieser (in Karenz)
Allgemeines
Die Volksschule Buchkirchen führt im Schuljahr 2025/26 8 Klassen (eine Integrationsklasse) und eine integrierte Vorschulgruppe mit insgesamt 132 Schülerinnen und Schülern.
Angebote
- Schülerausspeisung - Gesunde Gemeinde (wöchentlicher Plan sh. Aushang Schule oder Gemeindehomepage),
- Morgenaufsicht für Buskinder ab 07:00 Uhr
- Hortbetreuung am Nachmittag;
- Gesunde Jause und 50 c Jause (monatlich) über den Elternverein;
Unterrichtszeiten: Beginn 8.00 h - 11.45 h bzw. 12.45 h
Schulprogramm der Volksschule
Wir Pädagoginnen der VS Buchkirchen legen Wert darauf, dass unsere Schülerinnen und Schüler
IN IHREM LERNEN GEFÖRDERT UND GEFORDERT WERDEN
SICH DIE FREUDE AN LEISTUNG ERHALTEN
IHRE POSITIVEN ANLAGEN ENTDECKEN
FREUNDSCHAFT, GEMEINSCHAFT ERFAHREN UND IN DIESER WERTE ERKENNEN UND PFLEGEN
KONFLIKTE IM SINNE DER NEUEN AUTORITÄT GEWALTFREI LÖSEN LERNEN
Aufgeschlüsselte Schwerpunkte
WERTEERZIEHUNG
Für die Gesellschaft wichtigen Wertvorstellungen Raum geben Umgangsformen pflegen und, wenn nötig, verbessern
Qualität im Unterricht vor Quantität
Förderung der Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
KOMMUNIKATION
Wertschätzender und respektvoller Umgang innerhalb
der Schulpartnerschaft
Intensivierung bzw. Pflege des Kontaktes und der Zusammenarbeit mit den Eltern
Zusammenarbeit mit dem Elternverein, Schulerhalter, Hort, Kindergärten
KOOPERATION und KOORDINATION
Gegenseitige
Unterstützung bei der Lösung von Problemen
Bei der
Betreuung von schwierigen Schülern sind alle eingebunden
Klassenübergreifende
Aktivitäten
Ideenaustausch
und gemeinsame Vorbereitung
Spezialisierung
einzelner Lehrerinnen für die Schule
Gemeinsame
Richtlinien im Bereich Erziehung und Unterricht
LEBENSRAUM SCHULE
Aktive
Pausengestaltung
Gemeinsames
Gestalten, Schätzen und Pflegen des Schulhauses
